- Über uns
- Glaube-Leben
- Angebote
- Termine
- Kirchenmusik
- Über uns
- Glaube-Leben
- Angebote
- Termine
- Kirchenmusik
- Gemeindebriefe
- Renovierung 2017 - 2019
- Archiv - alte Beiträge
Auf unserer Webseite kommen verschiedene Technologien und Dienste zum Einsatz. Einige dieser Einbindungen sind nach TDDDG und/oder nach DSG-EKD einwilligungspflichtig. Wir bitten Sie daher um Ihre Einwilligung zu nachfolgenden Diensten, die Sie jederzeit in unseren Consent-Management-Einstellungen mit Wirkung auf die Zukunft widerrufen können. Weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in unseren Datenschutzinformationen .
Beibehalt der ausgewählten Zustände bei allen Seitenanfragen
§ 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG (Cookies); keine personenbezogene Folgeverarbeitung
keine
Einwilligungsmanagment und -dokumentation
§ 25 Abs. 2 Nr. TTDSG (Cookies); § 6 Nr. 6 DSG-EKD für personenbezogene Folgeverarbeitungen (Einwilligungsmanagement und -dokumentation)
keine
Spendenabwicklung und -verbuchung
§ 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG (Browser-Fingerprinting, Cookies); § 6 Nr. 5 DSG-EKD für personenbezogene Folgeverarbeitungen (Spendenvorgang)
keine
Video- und Streamingdienst
§ 25 Nr. 1 TTDSG (Browser-Fingerprinting, Cookies); § 6 Nr. 2 DSG-EKD für personenbezogene Folgeverarbeitungen (Netzwerkaktivitäten)
Google Ireland Limited, Irland
Die Burgkirchengemeinde ist nach der Burgkirche in der Dreieichenhainer "Burg Hayn" benannt.
Sie liegt nicht nur im Herzen des Ortes, sondern hat auch einen festen Platz in den Herzen der Dreieichenhainer.
Seit Generationen haben die alten Hayner Familien in der Burgkirche ihre Festgottes-dienste zu Taufen, Hochzeiten und Konfirmationen gefeiert, seit Generationen gehört der Gang in die Burgkirche zum Leben dazu. Auch die neu zugezogenen Mitbürger, sowie Besucher aus Nah und Fern können sich ihrem Reiz nicht entziehen.
Um 1400 wurden urkundlich katholische Priester für den Hayn und im heutigen Dreieich-Offenthal nachgewiesen.
Zu Lebzeiten Martin Luthers, genauer gesagt im Jahr 1544, wurde das lutherische Bekenntnis eingeführt. 10 Prozent der Einwohner in der Umgebung Hayns nahmen den Calvin'schen reformierten Glauben an und feierten ihre Gottesdienste sowohl in der inzwischen abgerissenen Spitalkirche als auch in der ca. 1704 erbauten Schlosskirche Philippseich in Dreieich-Götzenhain.
1830 wurde eine vereinigte evangelische Gemeinde gegründet. 1966 wurden aufgrund der wachsenden Bevölkerungszahl zwei Pfarrbezirke eingerichtet, denen heute ca. 2850 Gemeindeglieder angehören.