- Über uns
- Glaube-Leben
- Angebote
- Termine
- Kirchenmusik
- Über uns
- Glaube-Leben
- Angebote
- Termine
- Kirchenmusik
- Gemeindebriefe
- Renovierung 2017 - 2019
- Archiv - alte Beiträge
Archiv-BKG
Liebe Leserin, lieber Leser!
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Stöbern auf der Internetseite der Burgkirchengemeinde von Dreieichenhain.
Wünsche und Anregungen nehmen wir sehr gerne entgegen. Benutzen Sie hierzu bitte das Kontaktformular.
Mit herzlichen Grüßen,
Ihr Kirchenvorstand der Burgkirchengemeinde
Am ersten Adventssonntag, dem 30. November, findet um 18 Uhr ein Adventsgottesdienst mit Chorälen aus dem Weihnachtsoratorium zum Zuhören und Mitsingen statt.
Unter der musikalischen Leitung von Kantorin Claudia von Savigny wirken der Kinder- und Jugendchor, der evangelische Projektchor Dreieich, sowie der Flötenkreis (Leitung Christiane Martini) mit.
Das komplette Weihnachtsoratorium wird am 21.12.2025 aufgeführt. Nähere Informationen dazu finden Sie in dem Artikel über die Veranstaltung weiter unten.
Am Freitag, dem 5. Dezember, findet in der Burgkirche um 18 Uhr ein Benefizkonzert zugunsten der „Sternenkinderfotografen“ statt.
Die Sternenkinderfotografen von "Dein Sternkind" fotografieren Sternenkinder, das sind Frühchen und auch Kinder, die unerwartet und viel zu früh verstorben sind. Meistens befinden sich die Kinder zwischen der 14. Schwangerschaftswoche und dem Geburtstermin.
Mittlerweile gibt es über 600 ehrenamtliche Fotografen und Fotografinnen, die 24 Stunden in Bereitschaft stehen. Die gesammelten Spenden werden für die Ausbildung und die Ausrüstungen genutzt. Die Eltern erhalten mit den Bildern eine liebevolle und würdevolle Erinnerung an ihr verstorbenes Kind.
Tanja Schmidkunz (Gesang) und Klaus Reitz (Klavier) laden zu einem stimmungsvollen Abend mit bekannten Weihnachtsliedern ein – einer Mischung aus kirchlichen und weltlichen Melodien. Das Programm wird musikalisch bereichert durch die Flötistinnen Katharina und Christiane Martini, das Flötenensemble „Tutti-Flauti“ sowie Jona Winkel am Cajon und weiteren Instrumenten.
Der Eintritt ist frei. Spenden werden erbeten.
In der Lichterkirche kann man zur Ruhe kommen, beten, ein Licht für den Frieden anzünden ‒ an den Wochenenden des Weihnachtsmarktes, 6./7. und 13./14. Dezember, ist die Burgkirche jeweils von 15 – 18 Uhr für alle geöffnet.
Das Adventscafé im Gemeindehaus ist an den beiden Adventssonntagen, 7. und 14. Dezember von 14 – 17 Uhr geöffnet. Der Gemeinde-Festausschuss bewirtet Sie mit Kaffee und Tee sowie selbstgebackenen Kuchen und Torten.
Die Kuchenspenden können an beiden Sonntagen ab 12 Uhr im Gemeindehaus abgegeben werden. Backen Sie Ihren Lieblingskuchen! Um besser planen zu können bitten wir Sie, sich kurz im Gemeindebüro oder über festausschuss(at)burgkirche.de zu melden, an welchem Wochenende Sie einen Kuchen spenden oder beim Kaffee- und Kuchenverkauf helfen möchten.
Ebenfalls an beiden Adventssonntagen, 7. und 14. Dezember, backen die Konfis wieder Waffeln vor dem Gemeindehaus. Der Erlös aus der Waffelbäckerei ist ‒ wie in den vergangenen Jahren ‒ für die Renovierung der Burgkirche bestimmt.
Am Glühweinstand des Burgkirchenvereins gibt es an beiden Weihnachtsmarkt-Wochenenden wieder leckeren weißen Winzer-Glühwein. Außerdem werden am Stand Kinderpunsch, sowie Pizzawaffeln und süße Waffeln angeboten. Der Erlös kommt der Burgkirchengemeinde für die musikalische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zugute.
Wer auch für Zuhause oder zum Verschenken ein paar Flaschen weißen Glühwein kaufen möchte, kann dies bei Ina Diehl tun, Tel. 0174 - 201 42 49.
Am Stand der Eine-Welt-Gruppe gibt es verschiedene Sorten Kaffee, schwarzen Tee, Chai, Früchtetee, eine reiche Auswahl an Schokolade, Kakao, Trockenfrüchten, Honig, Gebäck, Weihnachtstartufi und handwerkliche Artikel aus Nepal und Indien.
Ab 1. Dezember treffen sich um 18 Uhr wieder Menschen vor einem weihnachtlich geschmückten Fenster in Dreieichenhain. Der Auftakt ist im Gemeindehof der Burgkirchengemeinde Fahrgasse 57.
Gemeinsam werden Advents- und Weihnachtslieder gesungen. Eine weihnachtliche Geschichte wird erzählt und natürlich gibt es Glühwein und Kinderpunsch, sowie etwas zum Knabbern. Dabei kommt man miteinander ins Gespräch und lässt sich von der Vorfreude auf Weihnachten anstecken. Nehmen auch Sie sich eine Stunde Zeit für Besinnung und Loslassen vom hektischen Alltag.
Bitte möglichst einen eigenen Becher mitbringen.
Vom 1. bis 24. Dezember präsentieren in der Regel um 18 Uhr Familien und Institutionen ihr geschmücktes Adventsfenster.
| Datum | Wer/Was | Adresse |
|---|---|---|
| 01.12.2025 | Eröffnung des Adventskalenders | Gemeindehof, Fahrgasse 57 |
| 02.12.2025 | Familie Korth | Solmische-Weiher-Straße 12 |
| 03.12.2025 | Ludwig-Erk-Schule | Haimerslochweg 3 |
| 04.12.2025 | Geschichts- und Heimatverein | Fahrgasse, Am Faselstall |
| 05.12.2025 | Benefizkonzert „Light up the church” | Ev. Burgkirche |
| 06.12.2025 | Offene Lichterkirche 15-18 Uhr | Ev. Burgkirche |
| 07.12.2025 | Offene Lichterkirche 15-18 Uhr | Ev. Burgkirche |
| 08.12.2025 | Kerstin Kanofsky/Stefanie Schäfer | Bahnstraße 37, Alter Bahnhof |
| 09.12.2025 | Kita Zeisigweg | Zeisigweg 12 |
| 10.12.2025 | Ralph Sauer | Borngasse 1 |
| 11.12.2025 | Stadtbücherei | Apollo-Pomerell-Weg |
| 13.12.2025 | Offene Lichterkirche 15-18 Uhr | Ev. Burgkirche |
| 14.12.2025 | Offene Lichterkirche 15-18 Uhr | Ev. Burgkirche |
| 15.12.2025 | Elke Groß | Waldstraße 9 |
| 16.12.2025 | IG Haaner Kerbborsche | Dreieichplatz |
| 17.12.2025 | Freiwillige Feuerwehr | Dorotheenstraße 30 |
| 18.12.2025 | Zipfelzwerge e.V. | Sandgasse 5 |
| 19.12.2025 | Heike Holzmann/Yvonne Parrinello | Ringstraße 39 |
| 20.12.2025 | Ruth Bierbrauer | Fahrgasse 24f |
| 21.12.2025 | Familie Graf, Waldfreunde gGmbH | Waldstraße 21 |
| 22.12.2025 | Helga Schulz/ Familie Gutmann | An der Trift 22 |
| 23.12.2025 | Familie Weber | Odenwaldring 73 |
| 24.12.2025 | Christvesper | Ev. Burgkirche |
Das Weihnachtsoratorium findet im Familienformat und als Abendkonzert statt.
Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium (BWV 248, Kantaten 1–3) erklingt am Sonntag, 21. Dezember, in der katholischen Kirche St. Stephan, Am Wilhelmshof 15 in Dreieich-Sprendlingen, in zwei besonderen Aufführungen: Um 15.30 Uhr findet ein szenisches Familienkonzert mit Kindern für Kinder statt, um 18.30 Uhr folgt das festliche Abendkonzert, in dem das Werk in seiner vollen musikalischen Pracht erlebbar wird. Damit bringt das Evangelische Dekanat Dreieich-Rodgau das berühmteste aller Weihnachtswerke in einer Form zur Aufführung, die Jung und Alt gleichermaßen anspricht.
Mitwirken werden die Kinderchöre und der Projektchor des Evangelischen Dekanats Dreieich-Rodgau, sowie die Kammerphilharmonie Rhein-Main. Die Solopartien übernehmen Maria Portela Larisch (Sopran), Birgit Schmickler (Alt), Felix Läpple (Tenor) und Christoph Kögel (Bass). Die Gesamtleitung liegt bei Dekanatskantorin Claudia von Savigny.
Bachs Weihnachtsoratorium wurde 1734/35 uraufgeführt und verbindet sechs eigenständige Kantaten zu einer musikalischen Meditation über das Wunder der Menschwerdung. Die in Sprendlingen erklingenden Kantaten 1 bis 3 umfassen die Geburt Jesu, den jubelnden Auftritt der Engel und die Begegnung der Hirten mit dem Kind in der Krippe. Bach gestaltet diese Szenen nicht erzählend im wörtlichen Sinne, sondern in musikalischen Bildern: festlicher Jubel mit Trompeten und Pauken, sanfte Wiegenlieder im Pastoralton und die theologisch verdichteten Choräle, die das innere Bekenntnis der Gemeinde aufnehmen.
Gerade in der Doppelgestalt aus Familienformat und Abendkonzert zeigt sich die zeitlose Kraft dieses Werkes. Das Nachmittagskonzert lädt besonders Familien und junge Hörer dazu ein, die gesungene und getanzte Weihnachtsgeschichte mit sichtbaren Szenen wie bei einem Krippenspiel zu erleben. Das Abendkonzert hingegen öffnet den Raum für konzentriertes Zuhören und geistliche Versenkung. Bach führt von der äußeren Feier zum inneren Staunen, von der Erzählung zur Deutung, von der Freude zur Anbetung.
Eintrittskarten sind etwa vier Wochen vor den Konzerten im Bürgerhaus Sprendlingen, Fichtestraße 50, sowie im Gemeindebüro St. Stephan, Am Wilhelmshof 15, erhältlich. Der Eintritt zum Familienkonzert kostet zehn Euro für Erwachsene und fünf Euro für Kinder. Für das Abendkonzert gelten 20 Euro für Erwachsene und 15 Euro im Fall einer Ermäßigung.
Newsletter Dekanat Dreieich - Rodgau
dreieich-rodgau.ekhn.de...
www.bibleserver.com
begleitung-am-lebensende.de
Hier wird Ihnen ein externer redaktioneller Inhalt bereitgestellt. Sofern Sie sich diesen anzeigen lassen, kann es sein, dass Daten von Ihnen an den Anbieter des externen Inhaltes gesendet werden.
Hier wird Ihnen ein externer redaktioneller Inhalt bereitgestellt. Sofern Sie sich diesen anzeigen lassen, kann es sein, dass Daten von Ihnen an den Anbieter des externen Inhaltes gesendet werden.
Oh happy day!
Ausschnitt aus dem Gospel-Gottesdienst, der am 03. August 2025 in der Burgkirche stattfand, mit dem Gospel-Duo Horst Bergmeyer (Piano & Gesang) und Ardell Johnson (Gesang) mit dem Lied "AMEN".
Der Gottesdienst wurde geleitet von Pfarrerin Barbara Schindler.
Der Gottesdienst in der Burgkirche vor dem Blues Morning steht wieder ganz im Zeichen der traditionellen, schwarzen Gospel-Musik. Dieses Genre versteht es wie kaum ein anderes, Künstler und Publikum zu einer gemeinsam feiernden Gemeinschaft verschmelzen zu lassen.
Teil der Gospel Matinee ist in diesem Jahr der Pianist Horst Bergmeyer, der dem Publikum aus den vergangenen Jahren als Duopartner von Tommie Harris oder Carolinge Mhlange bekannt sein dürfte. Komplettiert wird das Gospelduo durch den Gospelsänger Ardell Johnson, der gebürtig aus Chicago kommt. Ardell Johnson war Mitglied der „The Jackson Singers" und den „Golden Gospel Singers", mit denen er oft auch in Europa auf Tournee war. Zudem ist er Mitbegründer des erfolgreichen “Chicago GLORY Gospel Quartetts“.
Hier wird Ihnen ein externer redaktioneller Inhalt bereitgestellt. Sofern Sie sich diesen anzeigen lassen, kann es sein, dass Daten von Ihnen an den Anbieter des externen Inhaltes gesendet werden.
Hier wird Ihnen ein externer redaktioneller Inhalt bereitgestellt. Sofern Sie sich diesen anzeigen lassen, kann es sein, dass Daten von Ihnen an den Anbieter des externen Inhaltes gesendet werden.
Am 31.05.2025 wurde Robin Tischer von Dekan Steffen Held im Rahmen einer Abendandacht in der Schlosskirche Philippseich feierlich in sein neues Amt als Notfallseelsorger eingeführt.
Robin Tischer im Kreis seiner neuen Kolleginnen und Kollegen der Notfallseelsorge.
Hier wird Ihnen ein externer redaktioneller Inhalt bereitgestellt. Sofern Sie sich diesen anzeigen lassen, kann es sein, dass Daten von Ihnen an den Anbieter des externen Inhaltes gesendet werden.
Hier wird Ihnen ein externer redaktioneller Inhalt bereitgestellt. Sofern Sie sich diesen anzeigen lassen, kann es sein, dass Daten von Ihnen an den Anbieter des externen Inhaltes gesendet werden.